Medienkompetenzförderung ist eines der wichtigsten Themen unserer medial geprägten Welt im Umbruch ins digitale Zeitalter. Dabei kommt Medienbildung junger Menschen eine besondere Dringlichkeit zu, sind sie es doch, die neue, digitale Entwicklungen schnell und nahezu ungefiltert durch analoge Erfahrungswelten, erleben und nutzen. Gleichwohl befindet sich die Medienbildung im Lernbereich von Kindergarten und Schule noch in den „Kinderschuhen“. Zwar gibt es erfolgreiche Medienprojekte in allen Einrichtungsformen schon eine ganze Weile, systematisches Lernen mit Medien allerdings wartet immer noch auf seine praktische Umsetzung in den Schulen und Kitas. Das ist weniger eine Frage der Ausstattungen als eine Frage der Einstellungen und Erkenntnissen zu Erfordernissen und Möglichkeiten des systematischen Lernens mit Medien und der entwickelten Lernkultur an den Schulen und Einrichtungen.
Den Beweis, dass und wie Medienbildung und die damit verbundene Schulkultur an den Schulen funktioniert, erbringt der Schulversuch „Auf dem Weg zur Medienschule – Bildungspartnerschaftliche Schulentwicklung durch Audifizierung“ anschaulich und nachvollziehbar. Mit Hilfe eines Audits, eines partnergestützten Selbstevaluierungsinstruments für Schulen, verändern 16 Schulen aller Schulformen in MV ihren Schulalltag eindrucksvoll durch die Einbeziehung von Medien in alle Phasen des Lehr- und Lernprozesses. Im Schulversuch „Auf dem Weg zur Medienschule – Bildungspartnerschaftliche Schulentwicklung durch Audifizierung“ arbeiten das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQMV) des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und die Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V e. V. partnerschaftlich zusammen. Die Arbeit der außerschulischen medienpädagoischen Partner im Schulversuch wird unterstützt mit Mittel der Medienanstalt MV (MMV) und des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGuS).
Die Jahrestagung 2013 im Rahmen des Schulversuchs wird sich dem regional- und schularteninternen, wie auch dem -übergreifenden Austausch widmen. Interessierte und Partner des Schulversuchs sind herzlich eingeladen, die Jahrestagung am 29. August 2013, 9:00 bis 16:00 Uhr, in den Räumen des offenen Kanals rok-tv in der Rostocker Grubenstrasse 47 vor Ort mitzuverfolgen.
Die Tagung soll Antwort auf zwei Fragen geben: Wie haben sich die Schulen und das Lernen durch den Schulversuch verändert und wie werden sich die Schulen voraussichtlich weiterentwickeln? Dazu werden am Vormittag vier moderierte, schulspezifische Arbeitsgruppen anhand visueller Methoden, Ergebnisse zusammentragen, die anschließend im Plenum präsentiert und diskutiert werden. Am Nachmittag werden vier regionalspezifische Arbeitsgruppen in einen regen Erfahrungsaustausch treten. Auch hier werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt. Eine Interview-Situation im Plenum gegen 15:30 Uhr rundet das Programm ab.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
- LAG Medien Mecklenburg-Vorpommern e. V., Dr. Klaus Blaudzun, Budapester Str. 16 in 18057 Rostock, T. 0381 20354-0, lag.medien.mv@ifnm.de.
- Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Medienpädagogisches Zentrum (MPZ), Dr. Jan Hartmann, Möllner Straße 12 in 18109 Rostock, T. 0381 4985-986, j.hartmann@iq.bm.mv-regierung.de